TK ist zurück in der SVG-Family
Kanadischer Ex-Libero Koslowsky wird Stützpunkttrainer
Aufmerksame Besucher der LüneHünen-Heimspiele werden zuletzt häufig das bekannte Gesicht eines langjährigen Ex-Profis der SVG in der LKH Arena gesehen haben. Ja, Tyler Koslowsky („TK“) ist zurück in der SVG-Family – nun auch offiziell: Der frühere Libero (2017 bis 2022) übernimmt ab 1. Januar das Stützpunkttraining des männlichen Nachwuchses, das zuletzt interimsmäßig von SVG-Nachwuchskoordinator Christoph Schimansky durchgeführt wurde, da ein Trainer mit passender Lizenz fehlte. TK füllt nun diese Lücke.
Zuständig für Talente der Jahrgänge 2010/11
Der Kanadier hatte 2022 seine Karriere aus familiären Gründen beendet, war mit Frau und Kind in die Heimat aufgebrochen, um ein Jahr lang zu testen, wo der künftigen Lebensmittelpunkt sein sollte – Kanada oder Deutschland. Doch schon nach zweieinhalb Monaten, im Sommer 2022, kehrten sie zurück, weil das zweite Kind unterwegs war, und schlugen ihre Zelte in Schleswig-Holstein auf. TK arbeitete dort dann – nach Erwerb der entsprechenden Ausbildungsscheine – als Fitness-Trainer in einem Sportstudio und als Personal-Trainer sowie einige Monate als Sporttherapeut in der Reha-Abteilung eines Krankenhauses.
Die Ehe allerdings zerbrach, daran konnte auch die Geburt der zweiten Tochter im Februar 2023 nichts mehr ändern. Wegen der Kinder war für TK eine Rückkehr nach Kanada natürlich keine Option. Er bastelte weiter an der Zukunft, machte die Trainer-B-Lizenz im Volleyball und will sich nun im neuen Jahr auch für die A-Lizenz-Ausbildung anmelden. „Eine kleine Wohnung in Lüneburg habe ich inzwischen auch, es braucht sich keiner Sorgen zu machen, dass ich auf einer Bank im Kurpark wohne“, hat der inzwischen 31-Jährige seinen Humor und Optimismus auch in den zurückliegenden schweren Zeiten nicht verloren. Auch die Kids, demnächst 5 und 2 Jahre alt, sieht er regelmäßig, und in Lüneburg hat er sich in den fünf Jahren ohnehin immer zuhause gefühlt.
Beim Ligacup in Hildesheim, der Saisonvorbereitung im September, hatte er alte Kontakte zur SVG aufleben lassen, war für den verhinderten Bernd Schlesinger kurzfristig als Co-Trainer eingesprungen. Während der letzten Wochen war er auch ab und zu an der Seite von Kommentator Roman Gerth als Experte beim Streaming-Anbieter Dyn zu sehen und zu hören. Denn fließend Deutsch spricht Koslowsky seit langem. „Und jetzt ist das endgültig so ein coming-home-Gefühl, ich freue mich drauf“, blickt TK erwartungsfroh auf die kommenden Wochen und Monate.
Das Stützpunkttraining für Jungen und Mädchen, ein gemeinsames Angebot der SVG und des Nordwestdeutschen Volleyball-Verbandes (NWVV), gibt es seit 2017 und findet jeweils einmal wöchentlich statt. Bei den Jungen, momentan eine 10er-Gruppe aus 3 Vereinen, sind das derzeit die Jahrgänge 2010/11. Ältere Talente spielen schon in der Oberliga oder gar 3. Liga (2. und 3. Herren). Das ist für TK natürlich kein Job, von dem er leben kann. „Ich arbeite außerdem als Barista im Café Bell & Beans in der Glockenstraße“, hat der Kaffee-Liebhaber ein alte Leidenschaft wiederbelebt. In seiner Spielerzeit hatte er ja schon einmal „Tylers Canadian Coffee“ in der Rackerstraße eröffnet und geführt. Und als Personal-Trainer möchte er auch wieder arbeiten.
Übrigens: Sollte es noch unentdeckte Talente in und um Lüneburg geben, können sich gerne beim Nachwuchskoordinator Christoph Schimansky melden bzw. gemeldet werden: schimansky@svg-lueneburg.de oder c.schimansky@nwvv.de. Er koordiniert den Stützpunkt und kümmert sich dann um alles weitere.
Bedarf an Trainer/-innen und Übungsleitenden
Die Nachfrage bzw. das Interesse, als Spielerin oder Spieler ein Teil der SVG Lüneburg zu werden, ist ungebrochen riesengroß. Um dem gerecht werden zu können, bedarf es nicht nur einer immer weiter steigenden Zahl passender Hallenzeiten in geeigneten Sporthallen, sondern auch vielseitigen Engagements.
Neben dem Spielbetrieb unterhalb der 1. Bundesliga Männer besteht die SVG aus zahlreichen Teams im Jugend, Erwachsenen- und Seniorenbereich. Dabei reicht die Spannbreite vom Schwerpunkt im Breiten- und Freizeitsport sowie Hobbybereich über leistungsorientierte Teams, die an Jugendmeisterschaften oder dem Spielbetrieb der Erwachsenen im überregionalen Bereich teilnehmen. Seit vielen Jahren kooperiert der Verein zudem in verschiedenen Abstufungen mit Schulen.
In allen Bereichen besteht regelmäßig der Bedarf an engagierten Übungsleitenden und Trainer/innen. Wer neugierig geworden ist, schaue unter https://svg-lueneburg.de/jobs/ gerne in die aktuellen „Gesuche“. Bei Interesse oder Fragen ist der Ansprechpartner Christoph Schimansky (schimansky@svg-lueneburg.de) (hre)